Beobachtbarkeit

Was bedeutet eigentlich der Begriff Beobachtbarkeit? Es handelt sich um die Art und Weise, wie wir den Zustand und den internen Gesamtzustand und die Funktionsweise eines bestimmten Systems von außen feststellen und bewerten, indem wir charakteristische Variablen messen. Beobachtbarkeit ist kein einzelnes Werkzeug oder eine Anwendung, sondern ein Konzept und ein umfassender Ansatz, dessen Umsetzung dem IKT-Team die Möglichkeit gibt, in betriebliche Details "hineinzusehen", Anomalien im Anwendungsverhalten zu erkennen und potenzielle Probleme zu vermeiden, bevor sie sich aus der Sicht der Nutzer oder Kunden manifestieren.

Detaillierte Beschreibung des Dienstes

Der Unterschied zwischen Observability und herkömmlicher Überwachung beginnt auf der Datenebene. Die Überwachung stützt sich in der Regel auf eine Reihe vorkonfigurierter Dashboards, die Sie auf erwartete Leistungsprobleme hinweisen sollen. Sie verfolgen und bewerten bekannte (erwartete) Arten von Problemen, die auftreten können. Überwachungswerkzeuge sind also darauf ausgelegt, auf bekannte Probleme zu reagieren.

Die Beobachtbarkeit hingegen liefert uns Informationen, die es uns ermöglichen, verschiedene Arten tatsächlicher oder potenzieller Probleme zu erkennen, auf die wir noch nicht gestoßen sind. Sie kann daher unerwartete Fragen, sogenannte "unbekannte Unbekannte", beantworten.

Das Konzept der Beobachtbarkeit stützt sich auf drei Säulen: Metriken, Protokolle und Traces.

Metriken sind numerische Darstellungen von Daten wie CPU-Nutzung, RAM-Belegung usw., die in regelmäßigen Zeitabständen gemessen werden. Auf sie können mathematische Modelle und Vorhersagen angewandt werden. Sie werden in der Regel für die grundlegende Analyse und Bewertung der Systemleistung verwendet.

Protokolle sind maschinell erstellte Aufzeichnungen von Ereignissen verschiedener Art, die in der Regel einen Zeitstempel und Daten zu einem bestimmten Datensatz enthalten. Sie können auch Informationen über den Schweregrad des Ereignisses, die Identifizierung der Quellanwendung, den Namen oder die IP-Adresse des Servers und mehr enthalten.

Traces ermöglichen es, die Abfolge von Aufrufen einzelner Dienste, Systeme und Anwendungen über einen eindeutigen Identifikator mit der Benutzeranfrage zu verknüpfen, die zum Start der Verarbeitung geführt hat. Im Falle eines Problems ist es möglich, den End-to-End-Pfad der Anfrage zurückzuverfolgen, ihre tatsächliche Ursache zu finden oder möglicherweise einen Engpass im Verlauf des gesamten Prozesses zu identifizieren.

Um alle Daten zu sammeln, zu reduzieren und zu bereinigen und dann nur die wirklich wertvollen Informationen an das Zielanalysesystem zu senden, ist ein Werkzeug nützlich, das als "Beobachtbarkeits-Pipeline" bezeichnet wird. Dieser Begriff bezieht sich auf die Kontrollschicht, die zwischen den verschiedenen Datenquellen und den Zielsystemen für die Datenanalyse und -verarbeitung liegt. Sie ermöglicht es, beliebige Daten in beliebigem Format zu empfangen, ihren Informationswert zu extrahieren und dann an ein beliebiges Ziel weiterzuleiten. Das Ergebnis ist eine höhere Leistung und niedrigere IKT-Infrastrukturkosten.


Für wen ist der Dienst gedacht?

Beobachtbarkeit ist für alle IKT-Teams wichtig, die Daten im gesamten Unternehmen auswerten, unerwartete Signale in der Umgebung erkennen und die Ursache eines Problems aufspüren müssen. So können Sie künftige Auswirkungen (nicht nur) auf Ihre IKT-Infrastruktur verhindern und die Gesamtleistung und Verfügbarkeit der IKT-Systeme verbessern.


Die wichtigsten Vorteile des Dienstes

Kontrolle über die ständig wachsende Produktion von Daten aus verschiedenen Quellen

Vereinfachung der Datenerfassung und -erhebung

Erleichterung der Bewertung von Trends in Daten

Optimierung der Kosten für die Datenspeicherung und die Lizenzierung von Analysetools

Erhöhen Sie die Datensicherheit und verschaffen Sie sich einen Überblick über den Datenfluss.

Hilft, den wahren Informationswert von Rohdaten zu extrahieren

Wie erfolgt die Umsetzung?

  1. Analyse der Umgebung, der Anwendungen und Dienste sowie Festlegung der Kunden-/Datenanforderungen
  2. Identifizierung geeigneter Produkte und Entwicklung eines Einsatzkonzepts
  3. Einführung des Produkts
  4. Verknüpfung von Datenquellen
  5. Umsetzung der Transformationslogik nach den Bedürfnissen der einzelnen Destinationen
  6. Verifizierung und Fehlersuche im gesamten System
  7. Kundenseitige Genehmigung
  8. Unterstützung während des Betriebs
  9. Information über neue Möglichkeiten innerhalb der Baselines
  10. Wiederholte Prophylaxe zur Optimierung des Betriebs

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kontaktieren Sie uns

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

 

Treffen Sie uns auf Veranstaltungen

F5 AppWorld Berlin
6. - 7. 5. 2025

Gitex Berlin
21. - 23. 5. 2025

Cyber Security & Cloud Expo Europe
24. - 25 .9. 2025

IT-SA
7. - 9. 10. 2025

Gitex Dubai
13. - 17. 10. 2025