ICT Assessment

Die IKT-Bewertung ist ein wichtiger Ausgangspunkt für das Verständnis und die Bewertung des aktuellen Stands der IKT. Ohne eine Standortbestimmung ist es nicht realistisch, die IKT-Entwicklung optimal und verantwortungsvoll zu planen.

Beschreibung der Dienstleistung

Es gibt verschiedene Arten von Bewertungen, die dazu dienen, ein Gesamtverständnis zu erlangen - die erste ist die Bestandsbewertung, bei der die IKT-Anlagen kategorisiert, die empfohlene Lebensdauer festgelegt und ein CAPEX/OPEX-Plan für eine einfache Aktualisierung zur Aufrechterhaltung der aktuellen Funktionalität erstellt wird. Die anschließende Infrastrukturbewertung erstellt eine Technologiekarte mit Empfehlungen für die Entwicklung, Erneuerung oder Abschreibung in jedem Bereich und hilft bei der Erstellung eines Infrastruktur-Servicekatalogs. Bei der Anwendungsbewertung werden die in den einzelnen Kategorien genutzten Anwendungen erfasst, ein Wiederherstellungs- und Stilllegungsplan aufgestellt und ein Anwendungskatalog erstellt. Bei der Unternehmensbewertung werden die Anforderungen der einzelnen Prozesse an die Anwendungsfunktionen, die Anforderungen an die Geschäftsentwicklung und die Anwendungsfunktionen der einzelnen Informationssysteme erfasst.

Das Ergebnis des vom ALEF angebotenen Dienstes ist ein Bericht mit einer Beschreibung des ausgewählten IKT-Bereichs.


Für wen ist der Dienst gedacht?

Mittlere und große Organisationen


Die wichtigsten Vorteile des Dienstes

Eine solide Grundlage für die Erstellung eines langfristigen IKT-Entwicklungsplans

Gewährleistung, dass künftige IKT-Entwicklungspläne auf einer fundierten Bewertung der Situation beruhen

Asset-Übersicht durch Kategorisierung und Lebensdauereinstellungen

Wie erfolgt die Umsetzung?

  1. Analyse von Umgebungen, Anwendungen, Diensten, Betriebssystemen und Endkunden
  2. Entwicklung von Empfehlungen für optimale Sicherheitskonfigurationen (Baselines)
  3. Vergleich der Ausgangssituation mit dem Ist-Zustand
  4. Gestaltung der Schritte, die zur Erreichung der Baselines führen
  5. Validierung und Debugging des Konzepts in einer spezifischen Umgebung
  6. Umsetzung
  7. Kundenseitige Genehmigung
  8. Unterstützung beim Betrieb von Plattformen
  9. Information über neue Möglichkeiten innerhalb der Baselines
  10. Wiederholte Analysen von Umweltabweichungen von den Grundlinien

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kontaktieren Sie uns

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

 

Treffen Sie uns auf Veranstaltungen

F5 AppWorld Berlin
6. - 7. 5. 2025

Gitex Berlin
21. - 23. 5. 2025

Cyber Security & Cloud Expo Europe
24. - 25 .9. 2025

IT-SA
7. - 9. 10. 2025

Gitex Dubai
13. - 17. 10. 2025