Softwareentwicklung und integration

Im Rahmen dieser Dienstleistung bietet ALEF Softwareentwicklung auf Basis der Kundenanforderungen an. Das Ergebnis ist die Lieferung einer Anwendung, einer Dienstleistung oder einer kompletten Softwarelösung. Anschließend kann ALEF Betriebsunterstützung und Weiterentwicklungen anbieten.

Ausführliche Beschreibung der Dienstleistung

Die Softwareentwicklung wird von ALEF als Dienstleistung angeboten, die je nach Projekt in unterschiedlicher Form bereitgestellt wird. Entweder handelt es sich um eine Anpassung bestehender Softwareprodukte, um den Mehrwert der gelieferten Lösung zu maximieren, oder um eine kundenspezifische Entwicklung gemäß den Anforderungen des Kunden. In beiden Fällen folgt die Entwicklung einem definierten SDLC (Software Development LifeCycle), bei dem die Entwicklung mit der Erfassung der Anforderungen beginnt, gefolgt von einer hochrangigen Analyse und Preisgestaltung gemäß einer Aufschlüsselung in Anwendungsfälle. Die anschließende Entwicklung wird dann mit einer detaillierten Analyse fortgesetzt, bei der einzelne Anwendungsfälle detailliert beschrieben und die endgültige Architektur entworfen wird. Auf die Analyse folgen die Implementierung und anschließend das Testen. Nachdem die Lösung vom Kunden abgenommen und in Betrieb genommen wurde, erfolgt der Support und die mögliche Weiterentwicklung der Anwendung. Bei größeren Projekten wird die Entwicklung agil durchgeführt, wobei die Entwicklung in Sprints unterteilt ist, an deren Ende jeweils ein Teil der Lösung geliefert wird, was insbesondere bei größeren Projekten das Risiko von Missverständnissen hinsichtlich der Kundenanforderungen verringert.


Hauptvorteile des Dienstes

Bei der Bereitstellung von Softwarelösungen, die andere von ALEF gelieferte technologische Einheiten ergänzen, bieten wir fundierte Kenntnisse in den jeweiligen Bereichen und kombinieren dabei unser Know-how in der Softwareentwicklung mit dem Wissen von Experten auf diesem Gebiet.

Wie erfolgt die Umsetzung?

  1. Erfassung der Kundenanforderungen für die gewünschte Lösung
  2. Erstellung einer Analyse und eines technischen Entwurfs der Lösung. Dies erfolgt iterativ in Zusammenarbeit mit dem Kunden.
  3. Nach Bestätigung der Ergebnisse aus dem vorherigen Schritt wird im Falle der GUI-Implementierung ein UI-Prototyp entwickelt, auf dem die Ergebnisse aus der Analysephase bestätigt werden.
  4. Implementierung der Lösung und Testanalyse
  5. Testen gemäß den in der Testanalyse entworfenen Testfällen
  6. Abnahme der gelieferten Lösung durch den Kunden
  7. Ausarbeitung der Dokumentation.
  8. Bereitstellung in der Produktionsumgebung des Kunden.
  9. Lösungsunterstützung gemäß dem festgelegten Servicevertrag.

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kontaktieren Sie uns

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

 

Treffen Sie uns auf Veranstaltungen

F5 AppWorld Berlin
6. - 7. 5. 2025

Gitex Berlin
21. - 23. 5. 2025

Cyber Security & Cloud Expo Europe
24. - 25 .9. 2025

IT-SA
7. - 9. 10. 2025

Gitex Dubai
13. - 17. 10. 2025