Es ist eine Lösung zum Schutz der E-Mail-Kommunikation. Sie bietet nicht nur Schutz vor Spam, sondern auch vor Phishing-Angriffen, bösartigem Code und Ransomware. Während des Scannens einer E-Mail-Nachricht werden mehrere Sicherheitsebenen verwendet, um sicherzustellen, dass so viele bösartige Inhalte wie möglich vom E-Mail-Sicherheits-Gateway abgefangen werden.
Bevor die E-Mail versendet wird, werden zahlreiche Informationen gesammelt. Grundlage hierfür ist die Cisco Talos-Reputationsdatenbank, die aktuelle und historische Daten über bösartige IPs, Domänen, Absenderreputation usw. enthält. Während des Scans wird die Nachricht mit einem Antivirenprogramm gescannt und mit Daten aus der Sandbox (Cisco Malware Analytics) verglichen. Wenn der Nachrichtentext Verweise auf bestimmte URLs enthält, werden diese URLs ebenfalls auf das Vorhandensein von bösartigem Code überprüft.
Die Bewertung verwendet DMARC, DKIM und SPF, Technologien, die zur Erkennung und Blockierung von gefälschten oder Phishing-E-Mails eingesetzt werden.
Es gibt Lösungen für den Einsatz vor Ort (physisch, virtuell), aber auch für den Schutz von Cloud-E-Mail-Diensten.