Datensicherung

Als Backup bezeichnet man die Anfertigung von Kopien wichtiger Daten, Dateien und Informationen, um sie vor Verlust oder Beschädigung zu schützen. Backups sind wichtig, um die Datensicherheit und die Wiederherstellung von Informationen im Falle einer Katastrophe, eines Fehlers, eines Computervirus, einer versehentlichen Löschung oder eines anderen unvorhergesehenen Problems zu gewährleisten.

Die Datensicherung ist der erste Schritt zum Schutz Ihrer Daten. Dabei werden regelmäßig Kopien wichtiger Daten erstellt und an einem sicheren Ort aufbewahrt. Mit Hilfe von Backups wird sichergestellt, dass Daten im Falle eines Verlusts oder einer Beschädigung wiederhergestellt werden können. Bei Backups geht es darum, aktuelle Kopien von Daten zu erstellen.

Beschreibung des Produkts

Die Datensicherung ist für die Aufrechterhaltung der Integrität und Verfügbarkeit digitaler Informationen von entscheidender Bedeutung und sollte Bestandteil jedes Benutzers und jeder Organisation sein. Die Datensicherung ist eine der wichtigsten Methoden für Disaster Recovery und Business Continuity.

Sicherungsarten:

  • Sicherung auf externem Speicher: Bei dieser Methode werden Kopien der Daten auf einem physisch getrennten Speicher erstellt. Dies ist eine einfache und kostengünstige Sicherungsmethode. Es ist möglich, normale externe Festplatten oder SSDs, Bänder, NAS usw. zu verwenden.
  • Cloud-Sicherung: Verwendet Cloud-Speicher wie Google Drive, Dropbox, Amazon S3 oder Microsoft OneDrive, um Ihre Sicherungsdaten zu speichern. Cloud-Backup bietet hohe Verfügbarkeit und einfachen Zugriff auf die Daten von überall aus.
  • Inkrementelle Sicherung: Bei der inkrementellen Sicherung werden nur die Daten gesichert, die seit der letzten Sicherung geändert oder hinzugefügt wurden. Das spart Platz und Zeit.
  • Differenzielle Sicherung: Sie ähnelt der inkrementellen Sicherung, behält aber die Unterschiede zwischen der aktuellen Sicherung und der ersten vollständigen Sicherung bei. Dies kann die Wiederherstellung von Daten erleichtern, wenn Sie alles von einem bestimmten Zeitpunkt an wiederherstellen müssen.
  • Bare-Metal Backup: Diese Methode ermöglicht es, das Betriebssystem und die Softwareschnittstelle im Datenbereich zu optimieren. Dies ermöglicht es, das System auf neuer Hardware oder nach einem Ausfall wiederherzustellen.
  • Bandsicherung: Die Bandsicherung war in der Vergangenheit weit verbreitet, wird aber mit dem Aufkommen moderner Speichermedien immer weniger genutzt. Für die Langzeitarchivierung können Bänder jedoch weiterhin verwendet werden.

Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl der Sicherungsmethode sollte von Ihren spezifischen Bedürfnissen, Ihrem Budget und Ihrer Betriebsumgebung abhängen. Die beste Praxis ist in der Regel eine Kombination aus mehreren Methoden, um die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der gesicherten Daten zu gewährleisten.

Eigenschaften

Automatisierung:
Backups sollten automatisiert werden, damit regelmäßige Backups ohne manuelles Eingreifen erstellt werden können.

Planen:
Ermöglicht es Ihnen, einen Zeitplan festzulegen, wann und wie oft Backups durchgeführt werden sollen.

Inkrementelle und differentielle Sicherung:
Die Möglichkeit, nur neue oder geänderte Daten seit der letzten Sicherung zu sichern.

Sichere Speicherung:
Die Möglichkeit, Backups an einem sicheren Ort zu speichern, z. B. auf externen Festplatten, Cloud-Speicher oder NAS-Geräten.

Sicherungsversionen:
Durch die Speicherung der Sicherungshistorie können Sie ältere Versionen von Dateien wiederherstellen.

Datenwiederherstellung:
Die Möglichkeit, gesicherte Daten schnell und einfach wiederherzustellen.

Plattformübergreifende Unterstützung:
Fähigkeit, Daten von verschiedenen Betriebssystemen und Geräten zu sichern, einschließlich Windows, macOS, Linux, mobile Geräte, etc.

Skalierbarkeit:
Die Möglichkeit, die Speicher- und Sicherungskapazität bei veränderten Anforderungen zu erweitern.

Zentrale Verwaltung:
Verwalten Sie Backup-Vorgänge und Geräte von einem zentralen Standort aus.

Vorteile

Schutz vor Datenverlust:
Die Sicherung ermöglicht es Ihnen, verlorene oder beschädigte Dateien und Daten im Falle eines Hardwareausfalls, eines Computervirus, einer fehlerhaften Software oder anderer Probleme wiederherzustellen.

Verhindern von Ransomware:
Wenn jemand Opfer von Ransomware wird (eine Art von Malware, die Dateien verschlüsselt und für die Wiederherstellung ein Lösegeld verlangt), können Sie Ihre Daten wiederherstellen, indem Sie ein Backup erstellen und diese Praktiken vermeiden.

Migration und Upgrade:
Bei einem Computerwechsel oder einem System-Upgrade sind Backups nützlich, um Daten und Einstellungen auf die neue Hardware zu übertragen.

Schutz vor versehentlichem Löschen:
Wenn Sie versehentlich eine wichtige Datei löschen, können Sie sie aus dem Backup wiederherstellen.

Dateiverlauf:
Einige Sicherungssysteme bieten die Möglichkeit, einen Verlauf der Dateiänderungen zu speichern, was für die Wiederherstellung älterer Versionen von Dateien nützlich sein kann.

Schnelle Datenwiederherstellung:
Backups ermöglichen eine schnelle und effiziente Datenwiederherstellung. Anstatt Stunden oder Tage damit zu verbringen, verlorene Daten wiederherzustellen, können sie einfach aus einem vorhandenen Backup wiederhergestellt werden.

Warum Alef?

  • Starkes technisches Team, das auf die Zusammenarbeit per Fernzugriff spezialisiert ist
  • Einzigartiges Know-how in den Bereichen Lösungsdesign, Implementierung und anschließendes Management
  • Dutzende von zufriedenen Kunden

Für wen ist das Datensicherungsprodukt gedacht?

Die Datensicherung ist für ein breites Spektrum von Nutzern und Organisationen gedacht und ist für jeden, der digitale Technologie verwendet, von praktischer Bedeutung.

Alles in allem ist die Datensicherung für jeden wichtig, der mit digitalen Informationen arbeitet. Ein Datenverlust kann schwerwiegende Folgen haben. Daher ist die Datensicherung ein Schlüsselelement zum Schutz Ihrer Daten und zur Gewährleistung ihrer Verfügbarkeit im Falle unerwarteter Ereignisse.

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

Kontaktieren Sie uns

 

This site is protected by reCAPTCHA and the Google Privacy Policy and Terms of Service apply.

 

Treffen Sie uns auf Veranstaltungen

F5 AppWorld Berlin
6. - 7. 5. 2025

Gitex Berlin
21. - 23. 5. 2025

Cyber Security & Cloud Expo Europe
24. - 25 .9. 2025

IT-SA
7. - 9. 10. 2025

Gitex Dubai
13. - 17. 10. 2025