1. Umfassender Überblick über die Sicherheit:
Splunk Enterprise Security (ES) baut auf der robusten Grundlage von Splunk Log Management auf, das für seine Fähigkeit bekannt ist, große Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren. ES erweitert diese Fähigkeit, um einen umfassenden Überblick über die gesamte Sicherheitslage eines Unternehmens zu bieten.
2. Risikobasierte Alarmierung (RBA):
Eine der wichtigsten Funktionen von Splunk ES ist das Risk-Based Alerting (RBA). Diese Funktion nutzt ausgefeilte Algorithmen und kontextbezogene Analysen, um Bedrohungen auf der Grundlage des tatsächlichen Risikos, das sie für das Unternehmen darstellen, zu identifizieren und zu priorisieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen SIEM-Lösungen, bei denen es zu einer Flut von Warnmeldungen kommen kann, die oft keinen klaren Kontext aufweisen, bewertet RBA in Splunk ES Bedrohungen in Echtzeit und berücksichtigt dabei verschiedene Faktoren wie Systemschwachstellen, Datensensibilität oder Benutzerverhalten. So können sich die Teams auf die schwerwiegendsten Bedrohungen konzentrieren und schneller und effektiver auf reale Sicherheitsereignisse reagieren.
3. Detaillierte Analyse:
Splunk ES bietet hochmoderne Investitionswerkzeuge. Benutzer können detaillierte Ereignisanalysen durchführen, Muster verfolgen und Vorfälle rekonstruieren. Dies ist der Schlüssel zu einer effektiven Untersuchung von Sicherheitsvorfällen und ermöglicht es Teams, schnell herauszufinden, wie es zu einer Sicherheitsverletzung kam und wie zukünftige Vorfälle verhindert werden können.
4. Integration mit MITRE ATT&CK:
Splunk ES ist außerdem in das MITRE ATT&CK-Framework integriert, ein bekanntes und anerkanntes Modell, das die von Cyber-Angreifern verwendeten Taktiken, Techniken und Verfahren abbildet. Diese Integration ermöglicht es Unternehmen, ihre Sicherheitsereignisse mit realen Bedrohungen zu vergleichen und die Strategien der Angreifer zu verstehen, was die Effektivität der Bedrohungserkennung und -bekämpfung weiter erhöht.